Bei der Ausschreibung des Kulturpreises des Bezirks Oberpfalz 2015 ging in der Kategorie Kleinkunst der Preis an das Schwandorfer Marionettentheater. Das Theater, das 1977 gegründet wurde, ist inzwischen schon weit über die Stadtgrenzen Schwandorfs hinaus bekannt. Wie Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl feststellte, "leistet das Schwandorfer Marionettentheater einen wichtigen Beitrag zum Kulturleben unserer Region."
Am 1. Oktober 2015 wurde die Urkunde zu diesem Preis dem Schwandorfer Marionettentheater in Hemau in einem feierlichen Rahmen überreicht.
Unser Theater spielt während der Spielzeit im November und Dezember nicht nur in offiziellen Aufführungen, sondern auch in geschlossenen Aufführungen für Kindergärten, Schulen, Vereine usw.
Haben Sie an einer solchen Aufführung Interesse, melden Sie sich bei uns unter sadmarionetten@t-online.de an.
Der Aufführungsort ist:
Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf, Fronberger Straße
Sollten Sie heuer die Termine für unsere Sonderaufführungen für Kindergärten und Schulen verpasst haben, so melden Sie sich unter: sadmarionetten@t-online.de .
Wir geben Ihnen nächstes Jahr rechtzeitig Bescheid, damit Sie sich für eine unserer Sonderaufführungen anmelden können.
Möchten Sie uns jedoch vorher schon kennenlernen, so bieten wir Ihnen an:
Marionetten zum Anfassen!
Unsere Marionetten kommen zu Ihnen in den Kindergarten, die Schule und stellen sich vor.
Meldung dazu unter: sadmarionetten@t-online.de
Eine Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Behinderte (mit Ausweis), SAD-Ausweis.
Der Preis ist auf allen Plätzen gleich.
Im Stadtmuseum Amberg, Zeughausstraße 18 in Amberg, fand
vom 16.12.2012 - 03.03.2013
eine Sonderausstellung zum 100. Todestag des Puppenspielers Joseph Leonhard "Papa" Schmid statt.
Im Rahmen dieser Ausstellung befanden sich auch Figuren aus dem Fundus des Schwandorfer Marionettentheaters.
Das Schwandorfer Marionettentheater hat viele Stücke des "Kasperlgrafen" Pocci aufgeführt (z. B. Blaubart, Kasperl als Prinz, Der artesische Brunnen oder Kasperl bei den Leuwutschen, Dr. Sassafras usw.) und besitzt aus dieser Zeit noch die Figuren und die Bühnenbilder zu diesen Stücken.
Am 16. Juli 2010 jährte sich der zweihundertste Geburtstag des aus der Oberpfalz stammenden Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886).
Im Rahmen des Großen Schönwerth-Abends "Mit da Zeit blöiha d' Hackstöck"
am 11. Juni 2010 im Runtinger Saal der Stadt Regensburg stellte Raimund Pöllmann als Leiter des Schwandorfer Marionettentheaters das Märchen "Der rote Seidenfaden" von Franz Xaver von Schönwerth vor, das in der Zwischenzeit von ihm für das Schwandorfer Marionettentheater unter dem Namen "Die rote Seidenschnur" bearbeitet wurde und am 19. November 2011 zur Schwandorfer Uraufführung gelangte. Sechs Aufführungen dieses Stückes erlebten die Zuschauer im Oberpfälzer Künstlerhaus. Mit der Musik von Norbert Vollath und unserem Live-Sprecher vor der Bühne Hansi Anzenberger war es für alle Zuschauer ein großes Erlebnis.